Nachrichten AUF1 vom 09. Mai 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Der 8. Mai wird in Deutschland und Österreich als „Tag der Befreiung“ gefeiert. Doch für Millionen Deutsche bedeutete dieser Tag nicht Erlösung, sondern den Beginn von Flucht, Vertreibung, Gewalt und Entrechtung. Der Kärntner Historiker Dr. Peter Wassertheurer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der deutschen Vertreibungsthematik. Im AUF1-Gespräch spricht er über die Dimension eines verdrängten Menschheitsverbrechens – und hält fest: Die Vertreibungen erfüllen eindeutig den Tatbestand des Völkermords. Krieg kennt keine Sieger, nur Leidende. Wir, Menschen aus allen politischen Richtungen, stehen heute zusammen, denn uns eint der Wunsch nach Frieden, nach Leben, nach einer Zukunft für unsere Kinder. Weiter lesen …
Deutschland ist in einer kritischen Lage. Innenpolitisch auf dem Abstieg, außenpolitisch wieder damit beschäftigt, die Konfrontation mit Russland zu suchen. Die Friedensbewegung ist gespalten (worden). Die Stimmen für Verhandlungen mit Russland werden als Unvernunft abgetan. Haben wir eine Chance auf Frieden? Ein Gespräch mit dem Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser. Weiter lesen …
Bodo Ramelow (Die Linke) kritisiert den Umgang der CDU mit der AfD. Der frühere Ministerpräsident Thüringens sagte am Rande des Bundesparteitags der Linken in Chemnitz im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix: "Wenn alle der Politik der AfD nicht nur hinterherlaufen, sondern dasselbe erzählen, dann wird das immer auf die AfD einzahlen." Damit meine er insbesondere die Union, "die immer das nacherzählt, was die AfD vorher schon gesagt hat". Die CDU übertrumpfe dabei sogar die AfD, "um noch mehr diese Tonalität anzuschlagen". Weiter lesen …
Die Gefahren der mRNA-Spritzen gegen Covid waren zentrales Thema beim zweiten diesjährigen WHO-Symposium am Wochenende im Schweizer Bern. Unter dem Motto „Die COVID-Impfkampagne – eine kritische Betrachtung“ sprachen hochkarätige Referenten aus den Bereichen Medizin, Politik, Recht und Medien. Weiter lesen …
Heidi Reichinnek (Die Linke) kritisiert die Ministerauswahl der neuen schwarz-roten Regierung. Am Rande des Bundesparteitags der Linken in Chemnitz sagte die kommissarische Bundesfraktionsvorsitzende im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix: "Man muss doch mal schauen, wen Friedrich Merz da an seinen Kabinettstisch geholt hat. Also ich meine, normalerweise müssen die Lobbyisten wenigstens durch die Hintertür kommen, jetzt sind sie direkt mit in der Regierung." Menschen, die nur die Interessen der Großkonzerne und der Wirtschaftsbosse vertreten würden, seien plötzlich Minister geworden. "Wir finden, das ist eine absolut falsche Wahl." Weiter lesen …
Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. Weiter lesen …
Deutschland ist vielfältig und bunt… bei der Farbe Blau hört der Spaß aber auf. Wer braucht schon eine Opposition, wenn sich die Alt-Parteien einig sind? Verfassungsschutz und Kirchen können doch nicht irren. Oder doch? Wer so denkt, ist eindeutig zu extrem. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, präsentieren auch heute wieder extreme Fakten und Meinungen. Über die Kirche, die Doppelmoral der Parteien, das neue Bundeskabinett und Politik an sich. Doch ist so viel Extremismus noch erlaubt? Weiter lesen …
Anlässlich des letzten Heimspiels von Thomas Müller für den FC Bayern München würdigt der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw die Karriere des Nationalspielers, mit dem er ein insgesamt erfolgreiches Jahrzehnt bei der deutschen Nationalmannschaft verbracht hat. Er habe Müller "nicht nur als großen Spieler in Erinnerung, der 2010 zum Torschützenkönig der WM in Südafrika wurde und vier Jahre später bei unserem WM-Titel in Brasilien eine entscheidende Rolle gespielt hat", schreibt in einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). "Auch als Typ war und ist er einzigartig." Weiter lesen …
Mohamed el-Baradei, ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Behörde in Wien und Träger des Friedensnobelpreises, hat die deutsche Israel-Politik angesichts über 50.000 überwiegend ziviler Todesopfer israelischer Militäroperationen im Gazastreifen scharf kritisiert. "Wenn Menschen wie die Fliegen getötet werden, und das geht immer und immer weiter und allen ist klar: Es ist Vergeltung. Dann kann man nicht so tun, als sei es Selbstverteidigung", sagte der 83-Jährige dem "Stern". "Das hat Deutschlands Ansehen schweren Schaden zugefügt." Weiter lesen …
Der Rapper Xatar ist tot. Das bestätigte die Kölner Staatsanwaltschaft am Freitag. Der 43-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Giware Hajabi hieß und aus dem Iran stammt, sei demnach in Köln in seiner Wohnung aufgefunden worden. Der genaue Todeszeitpunkt war zunächst unklar, ebenso wie die weiteren Todesumstände. Weiter lesen …
Die englische Kultband Pink Floyd steht neu an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts. Die Neuauflage ihres Musikfilms "Pink Floyd At Pompeii - MCMLXXII" von 1972 konnte auch als Platte überzeugen, teilte die GfK am Freitag mit. Weiter lesen …
Heute startet wieder das große Gedenken an die traurige Zeit des Faschismus. Doch diese Heuchelei ist kaum zu ertragen, wo eben jene Politiker gerade wieder gegen Russland Krieg führen wollen. Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Jan van Aken (Die Linke) sieht die Einbindung der neuen Mitglieder als wichtige Aufgabe für seine Partei. Der Bundesvorsitzende der Linken sagte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix am Rande des Bundesparteitags in Chemnitz: "Unsere Aufgabe ist es jetzt diese ganzen jungen Leute, die eingetreten sind, die auch aktiv sein wollen, auch wirklich an die Hand zu nehmen und zu sagen, ja, wir machen jetzt eine Mietenkampagne. Weiter lesen …
Anlässlich des Apothekertags betont die CSU-Landtagsfraktion ihre klare Haltung: Die Apotheke vor Ort ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesundheitsversorgung. Mit der Umsetzung zentraler Forderungen aus der CSU-Resolution zum Schutz der Apotheken im neuen Koalitionsvertrag wurden auf Bundesebene wichtige Weichen gestellt, um die wohnortnahe Versorgung der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft zu sichern. Die CSU-Landtagsfraktion sieht sich in ihrem Einsatz für eine starke, patientennahe Gesundheitsversorgung bestätigt und wird auch künftig konsequent für die Belange der Vor-Ort-Apotheken eintreten. Weiter lesen …
HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, veröffentlicht die aktuellen Ergebnisse des CHE Hochschulrankings für sechs Fächergruppen, darunter "Gesundheit, Sport und Psychologie", "Technik und Bau" sowie "Sprache und Kultur". Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen Hochschultypen und Studienfächern im Hinblick auf die Berufspraxis und berufliche Perspektiven während des Studiums. Weiter lesen …
Der Finanzmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr digitale Tools wie die KI-gestützte Finanzplanung oder umfangreiche Vergleichsportale drängen auf den Markt und konkurrieren mit klassischen Finanzberatern. Das bringt viele Kundinnen und Kunden ins Grübeln: Braucht es den menschlichen Berater überhaupt noch – oder reichen die Möglichkeiten moderner Technologien mittlerweile aus? Weiter lesen …
CMG-News - China wird mit Russland die besondere Verantwortung als große Länder der Welt und ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrats übernehmen. Dies sagte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping am Donnerstag beim Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Rahmen seines Staatsbesuchs in Russland. Weiter lesen …
Kevin Hufnagl, das neueste Mitglied der Kochvereinigung BIOSpitzenköche, verfolgt ein wertvolles Ziel in seiner Küche: vollen Geschmack auf den Teller bringen und dabei Verantwortung übernehmen. Weiter lesen …
"Wie viel ist uns unsere Mutter wirklich wert?" Zum Muttertag öffnet sich der Geldbeutel - doch wer gibt mehr aus: Söhne oder Töchter, Gen Z oder die Babyboomer? Der Schokoladen-Spezialist Hachez hat gemeinsam mit Civey nachgeforscht und spannende Ergebnisse ans Licht gebracht. Weiter lesen …
Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat den Abschied von Cheftrainer Xabi Alonso zum Saisonende bestätigt. Nach mehr als zweieinhalb gemeinsamen Jahren würden sich die Wege trennen, teilte der Verein am Freitagnachmittag mit und bestätigte damit anhaltende Gerüchte um die Personalie. Weiter lesen …
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angewiesenen Zurückweisungen von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen für zulässig. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Papier: "Ich halte das Vorgehen der neuen Bundesregierung für rechtens. Weiter lesen …
Zum Streit und Kommunikations-Chaos in der schwarz-roten Koalition bezüglich Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen und die angebliche Ausrufung einer nationalen Notlage teilt die AfD-Bundessprecherin, Alice Weidel, mit: Weiter lesen …
Verkehrsverbände fordern die neue schwarz-rote Bundesregierung auf, entschiedener gegen Betrug mit dem Deutschlandticket vorzugehen. Sie solle "die Strafverfolgungsbehörden motivieren, das Thema ernst zu nehmen", sagte der Justiziar des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV), Martin Schenck, dem "Spiegel". "Zum Beginn der Betrugswelle wurde den Hinweisen der Unternehmen und Verbünde, die Anzeige erstattet haben, nicht nachgegangen." Weiter lesen …
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat im Zuge der Ermittlungen zur mutmaßlichen Spionage chinesischer Geheimdienste in Deutschland offenbar einen Antrag zur Aufhebung der Immunität des AfD-Politikers Maximilian Krah gestellt. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Donnerstag mit dem Ministerpräsidenten von Israel, Benjamin Netanjahu, telefoniert. Das teilte der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, am Freitag mit. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Freitag zu Beginn seiner Antrittsreise in Brüssel den Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, getroffen und sich dabei für eine stärkere Integration der Kapitalmärkte ausgesprochen. Weiter lesen …
Nach dem Anstieg der Bauzinsen im März haben sich diese in den letzten vier Wochen auf einem niedrigeren Niveau eingependelt. Längerfristig kann es aber auch wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Bauzinsen geben. Für Kaufinteressierte bedeutet das: Es lohnt sich nicht, abzuwarten. Weiter lesen …
"Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel, der sich demografisch weiter zuspitzt. Schon heute würde die Pflegebranche ohne ausländische Pflegekräfte kollabieren, denn fast jede vierte Pflegekraft im Altenheim hat eine andere Staatsangehörigkeit. Die Bundesagentur hat zudem allein im vergangenen Jahr 7.700 Weiterbildungen in der Pflege neu gefördert", sagt Vanessa Ahuja, Vorständin Internationales der Bundesagentur für Arbeit, anlässlich des Tages der Pflege am 12. Mai. Weiter lesen …
Mit einem leichten Absatzplus zeigte sich die Wellpappenindustrie 2024 inmitten einer gesamtwirtschaftlichen Krise und trotz hoher Kostenbelastung robust. Dennoch blieb das Jahr hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Hatte die Branche für 2024 eigentlich auf eine schrittweise Erholung gehofft, verzeichne sie nun in ihrer Jahresbilanz zum zweiten Mal in Folge ein deutliches Umsatzminus, so der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW). Weiter lesen …
Die KfW Bankengruppe ist trotz geopolitischer Herausforderungen gut in das neue Jahr gestartet. Das zeigen die neuen Förderzahlen. Die Zusagen des Neugeschäfts im ersten Quartal 2025 erfuhren einen leichten Zuwachs auf 17,7 Milliarden Euro(01-03/2024: 17,5 Milliarden Euro). Weiter lesen …
Viele Freelancer:innen sind selbständig aus Überzeugung, haben allerdings starke Sorgen mit Blick auf die generelle wirtschaftliche Situation - mit Auswirkungen für die eigene Auftragslage - und das Thema Altersarmut. Das geht aus den Ergebnissen der diesjährigen Randstad Arbeitsleben Studie hervor: Weiter lesen …
Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch einmal stark verschlechtert. Wie erste Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2025 zeigen, bewerten 36 Prozent der Kommunen ihre wirtschaftliche Situation im Haushaltsjahr 2024 als "mangelhaft". Das sind zwei Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor und sogar 8 Prozentpunkte mehr als noch 2022. Weiter lesen …
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2025 um 3,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit lag die Zuwachsrate wie bereits im März 2025 (+5,7 %) im einstelligen Bereich, nachdem zuvor von Juli 2024 bis Januar 2025 zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich verzeichnet worden waren. Weiter lesen …
Bei einem Polizeieinsatz in Billerbeck ist am Donnerstagabend ein 26-jähriger Mann verletzt worden. Der Mann habe zuvor die Einsatzkräfte mit einer Langwaffe bedroht, woraufhin es zu einem Schusswechsel gekommen sei, teilte die Polizei Coesfeld am Freitagmorgen mit. Weiter lesen …
Das ging dem System dann wohl doch zu schnell. Der Verfassungsschutz legt die "AfD-Hochstufung" auf Eis. Doch warum? Welche Einflüsse gab es aus den USA? Und wie wirkt sich dieser "Schachzug" nun auf Weidel und Co. aus? Das Ehepaar Elsässer hat sich dieses Manöver einmal genauer angesehen. Weiter lesen …
Die Zahl der Straftaten im Deutschen Bundestag ist zuletzt um fast 30 Prozent gestiegen. Das geht aus Zahlen einer aktuellen Kriminalitätsstatistik hervor, über die das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Weiter lesen …
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst hier Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil ab. Das bestätigte Woidke dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch erwartet, dass er in der schwarz-roten Koalition gut mit Unionsfraktionschef Jens Spahn zusammenarbeiten wird. "Wir sind beide Profis", sagte Miersch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
2023 wurden rund 7500 Aufenthaltstitel nach dem von der Ampel-Bundesregierung eingeführten sogenannten „Chancen-Aufenthaltsrechts“ (§ 104c AufenthaltG) in Bayern erteilt, im Jahr 2024 waren es nur noch 1950. Die Zahl für 2024 geht aus der Antwort der Staatsregierung auf eine gemeinsame Anfrage der Abgeordneten Böhm, Dierkes, Arnold und Maier hervor. Demnach liegen für 2025 noch keine Daten vor. Weiter lesen …
Die Bundesländer drängen den neuen Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) dazu, die Abwanderung von Fluggesellschaften aus Deutschland zu stoppen, damit auch Flugtickets wieder günstiger werden. Die staatlichen Standortkosten für die Airlines seien in den letzten Jahren stark gestiegen, heißt es in einem Bericht des "Arbeitskreises Luftverkehr" der Verkehrsministerkonferenz, über den die "Rheinische Post" berichtet. Weiter lesen …
TV-Ermittler Oliver Wnuk (49, "Nord Nord Mord") wurde Opfer eines Einbruchdiebstahls: "Letztes Jahr, kurz bevor ich aus Berlin weggezogen bin, wurde bei mir eingebrochen. Es wurde viel geklaut, und das hatte auch was Befreiendes", sagte Wnuk der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). Den finanziellen Verlust bezeichnete der 49-Jährige als hoch: "Bei mir waren es der Computer und das iPad und wirklich auch Bargeld. Es war schon erheblich. Die konnten es nicht wissen, aber damals hatte wirklich eine gewisse Summe zuhause. Weil ein Freund mir gerade vorher geraten hatte: Wart ab, bald kommt der Blackout; und wenn die Geldautomaten nicht mehr funktionieren, brauchst du Bares." Weiter lesen …
Die Co-Vorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, hat vor dem am Freitag in Chemnitz beginnenden Parteitag klargestellt, dass ihr Ziel nicht in einer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene bestehe. Daran ändere die Gefahr einer Regierungsbeteiligung der AfD nichts: "Es geht uns darum, etwas zu verändern", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der renommierte Berliner Historiker Wolfgang Benz sieht die politischen Entwicklungen in Deutschland mit Sorge. "Jedenfalls stehen wir an einem Punkt, an dem wir seit dem 8. Mai 1945 noch nicht waren: Dass eine Partei mit extrem rechten Phrasen und Postulaten ungefähr zwanzig Prozent der Wähler an sich binden kann und im Bundestag zweitstärkste Fraktion ist", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Bundestagsabgeordnete der SSW-Minderheitenpartei, Stefan Seidler, kann sich einen neuen Anlauf für ein AfD-Verbotsverfahren vorstellen. Der Politiker des Südschleswigschen Wählerverbands, der im vergangenen Jahr einen fraktionsübergreifenden Antrag zur Prüfung eines AfD-Verbots mitinitiiert hat, sagte der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe): "Wir müssen leider wieder von vorne anfangen, und der Bundestag sich neu sortieren." Weiter lesen …
Der frühere Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) sieht die politische Stabilität Deutschlands in Gefahr. "Es roch, verdammt nochmal, sehr stark nach Weimar", als die Kanzlerwahl von Friedrich Merz am Dienstag im Bundestag gescheitert war, sagte Fischer dem "Handelsblatt" am Freitag. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.368,45 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Am 34. Verhandlungstag im Verfahren gegen Michael Ballweg ging es um die Frage, ob Bitcoin-Zahlungen privat oder zweckwidrig verwendet worden sein könnten. Drei Zeugen – darunter IT-Ermittler und eine Analystin des Landeskriminalamts – wurden befragt. Das Ergebnis: Keine Beweise für Mittelabflüsse, keine Hinweise auf private Bereicherung. Dies berichtet die Bürgerinitative "Querdenken -711 Stuttgart". Weiter lesen …
Die AfD-Fraktion hatte zur gestrigen Sitzung des Ältestenrates einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Bayerischen Landtags eingereicht. Dieser sieht vor, dass die Vorsitzenden von Landtagsausschüssen sowie deren Stellvertreter von den Fraktionen künftig benannt werden. Weiter lesen …
Im Jahr 1999 begann die NATO mit der Bombardierung Belgrads. Der Konflikt zwischen Serben und Albanern im Kosovo wurde zwar nicht vom Westen ausgelöst – er schwelt seit Jahrzehnten und war 1999 bereits in einen offenen Krieg übergegangen. Doch Transatlantiker nutzten und instrumentalisierten die Lage für ihre eigenen Interessen. Heute ist das Kosovo ein unabhängiger Staat – allerdings weder von Serbien noch von etwa der Hälfte der Länder weltweit anerkannt. Die Spannungen bestehen bis heute fort. Kritiker werfen dem Westen vor, weiterhin im Hintergrund die Fäden zu ziehen. Weiter lesen …
Am 08. Mai 2025 wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn gegen 20:00 Uhr zu einem Wasserrettungseinsatz alarmiert. Ein mit 4 Ruderern besetztes Boot ist auf Höhe der Konrad Adenauer Brücke mit einer Boje kollidiert. Bei den Vorfall gingen alle 4 Ruderer über Bord und trieben mit dem Boot Rheinabwärts. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Donnerstagabend mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Trump habe dem Bundeskanzler zu dessen Amtsantritt gratuliert, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius mitteilte. Merz versicherte dem US-Präsidenten demnach, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs blieben die USA unverzichtbarer Freund und Partner Deutschlands. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Donnerstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Dieser habe dem Bundeskanzler zu dessen Amtsantritt gratuliert, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius am Abend mitteilte. Weiter lesen …
Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neu gewählter Papst und nennt sich Leo XIV. Der 69-Jährige zeigte sich am Donnerstagabend auf der Mittelloggia des Petersdoms, nachdem aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle weißer Rauch aufgestiegen war. Weiter lesen …
Die Bundespolizei rechnet damit, dass der verstärkte Einsatz von Beamten an der Grenze Löcher bei anderen Aufgaben reißen könnte. Wie aus einer internen Weisung des Potsdamer Präsidiums an die Direktionen hervorgeht, aus dem der "Spiegel" zitiert, soll der "Einsatz der Masse der MKÜ-Kräfte" - der Beamten in den Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheiten - künftig an der Grenze stattfinden. Weiter lesen …
Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Anja Karliczek, hofft auf eine Fortsetzung des Reformkurses der Katholischen Kirche unter dem neuen Papst Leo XIV. und fordert die Gleichberechtigung von Frauen. "Ich wünsche ihm im Namen unseres Verbandes Gottes Segen, viel Kraft, Freude und Mut für dieses Amt und die besondere Aufgabe als Pontifex - als Brückenbauer", sagte die CDU-Politikerin den Zeitungen der "Mediengruppe Bayern". Weiter lesen …
Am Mittwochmorgen (7. Mai, 5:30 Uhr) rückten Polizei und Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Paul-Rücker-Straße aus. Zwei Zeugen (52,55) hatten wenige Minuten zuvor einen lauten Knall gehört. Als sie sich umsahen entdeckten sie einen blauen Ford Fiesta, der auf dem Dach lag. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat der Deutschen Bischofskonferenz und den römisch-katholischen Christinnen und Christen in Deutschland zur Wahl von Papst Leo XIV. gratuliert. Den Glückwunsch sprach die Ratsvorsitzende nach der Wahl des neuen Papstes am heutigen Donnerstag aus. Weiter lesen …
Wieder einmal haben am Donnerstag ein Bundespräsident und eine Bundestagspräsidentin demonstriert, was für ein Meister Deutschland in Sachen Aufarbeitung seiner finsteren Geschichte ist. Es gab Worte des Dankes an alle Befreier, klare Schuldeingeständnisse für den vom Hitler-Regime vom Zaun gebrochenen Weltkrieg, für Völkermord nicht nur an den Juden, sondern auch in der Sowjetunion, Absagen an jede "Schlussstrichmentalität". Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Jochen Mitschka geschrieben: "Auch im Mai ging der Vernichtungsfeldzug Israels gegen die indigene Bevölkerung Palästinas weiter. Wasser wurde zur Waffe, und die Bundesregierung Deutschlands sah implizit Hunger als legitime Waffe an. Ein weiteres IGH-Verfahren entblößte die Heuchelei der westlichen Kolonialländer und von ihr aufgebauten „internationalen Gerichtsbarkeit“. Wälder wurden für ethnische Säuberung von Israel gepflanzt, jetzt brannten sie lichterloh. Israel bombardierte im Mai nun auch für Europas Küste humanitäre Lieferungen für Gaza." Weiter lesen …
Gerne verdrängt wird, dass das zentrale Problem für die Autoindustrie nicht die drohenden Strafzahlungen sind. Tatsache ist, dass die europäischen Fahrzeughersteller eine fundamentale Entwicklung verschlafen haben und auf dem Zukunftsmarkt der Elektromobilität gegenüber der innovativen Konkurrenz aus China nicht wettbewerbsfähig sind. Die Autobauer haben sich selbst in ihre inzwischen strukturelle Krise manövriert. Kurzfristig hat die Politik nun richtig reagiert, auf lange Sicht muss sie bessere Rahmenbedingungen für das Hochfahren der Elektromobilität schaffen. Weiter lesen …
Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "In Russland wird am 9. Mai der „Tag des Sieges“ gefeiert, unter anderem mit einer großen Militärparade in Moskau. Dazu hat der russische Präsident zahlreiche Staats- und Regierungschefs eingeladen. 29 von ihnen wollen kommen, meldeten russische Medien, die sich auf den Kreml beriefen. Ob sie das tatsächlich tun trotz der Drohungen aus Kiew, eventuell die Feierlichkeiten in Russland angreifen zu wollen, wird sich zeigen. Zumindest der chinesische Präsident Xi Jinping will in Moskau dabei sein, heißt es. Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsstreitkräfte werden an der Parade teilnehmen und üben dafür bereits in Moskau." Weiter lesen …