Nachrichten AUF1 vom 30. Juni 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Über die verschärfte Migrationspolitik von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) ist ein neuer Streit entbrannt. Anlass sind Aussagen von Andreas Korbmacher, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, zur Grenzpolitik der Regierung. Der oberste Verwaltungsrichter äußerte Zweifel an der Praxis, Asylsuchende an der deutschen Grenze zurückzuweisen. Weiter lesen …
30. Juni 2025 - Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) hat sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung im spanischen Sevilla gezeigt. "Es ist ein großer Erfolg für die internationale Zusammenarbeit, dass wir heute im Rahmen der Weltgemeinschaft die Sevilla-Dokumente verhandelt haben", erklärte die SPD-Politikerin im Fernsehsender phoenix. Weiter lesen …
Der SC Freiburg hat Philipp Treu verpflichtet. Das teilte der Verein am Montag mit. Der 24-jährige Außenbahnspieler kommt vom FC St. Pauli zurück in den Breisgau. Treu, gebürtig aus Heidelberg, hatte bereits in der Freiburger Fußballschule seine Ausbildung begonnen und mit der U19 2018 den DFB-Juniorenpokal gewonnen. Ein Jahr später stieg er in die U23 auf und feierte mit der Mannschaft 2021 den Aufstieg in die 3. Liga. Weiter lesen …
Während der sogenannte Bundesverfassungsschutz stets im Blick hat, was AfD-Politiker wie ich veröffentlichen, um dabei »Belastendes« herauszupicken, stochert er bei einer tatsächlichen Bedrohung für unser Land im Trüben: Gerade zu zwei der gefährlichsten radikalislamischen Vereinigungen, dem »Islamischen Staat« und »al-Quaida« liegen laut aktuellem Verfassungsschutzbericht keine verläßlichen Angaben vor. Darüber berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Union und SPD haben sich offenbar auf Vorschläge für drei Bundesverfassungsrichter verständigt. Nach FAZ-Informationen sollen der Bundesarbeitsrichter Günter Spinner und die Staatsrechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold auf die Karlsruher Richterbank wechseln. Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
“Wenn der SWR gerade mal 600 Menschen aus mehreren Initiativen für Windkraft-Symbolpolitik feiert, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist, wird erneut klar: Volkserziehung schlägt Information.” Mit diesen Worten reagiert der medienpolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL auf die Berichterstattung zum Weltrekord “Lebendiges Windrad.” Weiter lesen …
Der Chef des Bundeskanzleramts, Thorsten Frei (CDU), hat Zweifel daran geäußert, ob eine Senkung der Stromsteuer für alle durch eine Reform des Bürgergelds gegenfinanziert werden könnte. "Ich weiß nicht, ob das konsensfähig ist innerhalb der Koalition", sagte Frei im Nachrichtensender "Welt". Weiter lesen …
Eine große Mehrheit der Deutschen bewertet die aktuelle Stimmung in der Gesellschaft negativ. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag von T-Online. Demnach nehmen 69 Prozent die Stimmung sehr oder eher negativ wahr. 25 Prozent haben dagegen einen sehr oder eher positiven Eindruck. Weiter lesen …
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will den Kommunen das Recht geben, das Abstellen von Leih-E-Scootern und Leihrädern auf dem Bürgersteig zu verbieten. Das geht aus einem neuen Referentenentwurf zur Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften hervor, über den der "Tagesspiegel" berichtet. Weiter lesen …
Die Bundeswehr und die Autobahn GmbH des Bundes haben eine bundesweit einheitliche Vereinbarung zur Durchführung von Großraum- und Schwertransporten sowie geschlossenen Verbandsfahrten auf Autobahnen abgeschlossen. Weiter lesen …
Tischtennis ist in Deutschland ein Volkssport. Trotzdem wird er von den Medien immer noch recht stiefmütterlich behandelt und das trotz Regeländerungen, die das schnellste Rückschlagspiel der Welt — beim Schmetterball werden Geschwindigkeiten von 170 km/h erreicht — für den Zuschauer attraktiver machen sollten. Ich selbst habe mit zwölf Jahren angefangen, im Verein zu spielen. Durch das auswärtige Studium ist dann irgendwann das Vereinsengagement allmählich eingeschlafen. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …
Große Erleichterung ging durch die alternative Medienszene als am Dienstag, 24. Juni 2025, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Verbot der Compact-Magazin GmbH, beziehungsweise der Vereinigung „Elsässer-Kreis“ aufhob. Ein Sieg für die Pressefreiheit? Nicht unumwunden, denn das Behandeln der Medienmacher als Vereinigung sah das Gericht als legitim an und monierte gewisse Inhalte als nicht mit Artikel 1 des Grundgesetzes vereinbar, da sie gegen die Menschenwürde verstoßen würden. Es sei nur nicht in ausreichendem Maße prägend, als dass ein Verbot bestand haben könne. Das ist bei Lichte betrachtet ein dürrer Sieg. Die Beobachtungen gehen weiter. Weiter lesen …
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Hinterbliebenen des ehemaligen Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Wolfgang Böhmer, kondoliert. "Mit Professor Wolfgang Böhmer verliert unser Land einen Mann, der sein ganzes Leben lang Verantwortung für andere Menschen übernommen hat", so der Bundespräsident. Weiter lesen …
Offensichtlich sind Gus Greensmith und Beifahrer Jonas Andersson wie geschaffen für raue Veranstaltungen. Nach ihrem Sieg in der WRC2 bei der Safari-Rallye Kenia mit dem Škoda Fabia RS Rally2 von RaceSeven beendete das britisch-schwedische Duo die zermürbende Akropolis-Rallye Griechenland als Zweiter in der Kategorie. Weiter lesen …
Das MDR-Team des Verbraucherformats „Marktcheck checkt“ hat zwei Marktführer aus dem deutschen Einzelhandel unter die Lupe genommen. Bei Elektrofachmärkten ist es die Kette MediaMarktSaturn und bei den Baumärkten BAUHAUS. Die Ergebnisse dieser teils spektakulären Tests präsentiert das MDR-Fernsehen am 1. und am 29. Juli um 20.15 Uhr in zwei neuen Ausgaben von „Marktcheck checkt“. Weiter lesen …
Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, ist tot. Er starb in der Nacht zu Montag im Alter von 73 Jahren, teilte der DGB am Montag mit. Weiter lesen …
“Dass Thorsten Frei jetzt mühsam versucht, die x-te Wahlkampflüge seines Kanzlers zu kaschieren, zeigt, wie es um die pseudokonservative Union hierzulande bestellt ist”. Mit diesen Worten kommentiert der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL das Angebot des Heidelberger Kanzleramtschefs, sich im Streit um die Senkung der Stromsteuer ‘grundsätzlich offen für ein Nachjustieren’ zu zeigen. Weiter lesen …
Zur aktuellen Initiative des Slesvigsk Parti zur Wiederaufnahme der gemeinsamen Energieplanung in Sønderjylland erklärt die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch: „Die Herausforderungen der Energiewende machen nicht an der Grenze halt - unsere Planung darf es auch nicht. Es ist daher absolut richtig, dass Slesvigsk Parti eine koordinierte Energieplanung in Sønderjylland wieder aufgreifen will - auch mit Blick gen Süden.“ Weiter lesen …
Der VfL Bochum hat die Vertragsverlängerung mit Torhüter Timo Horn bekannt gegeben. Der 32-Jährige bleibt dem Bundesligaabsteiger bis Sommer 2027 erhalten, wie der Verein am Montag mitteilte. Weiter lesen …
Der bedrohte Fischotter darf in Oberfranken weiterhin nicht im vereinfachten Verfahren getötet werden. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) heute im Eilverfahren zur Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entschieden. Weiter lesen …
Nach den Leichenfunden einer Frau und eines Kleinkinds in Dorsten hat die Polizei einen jugendlichen Tatverdächtigen festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft Essen und das Polizeipräsidium Recklinghausen am Montag mitteilten, stellte sich am Sonntagabend der 16-jährige Ukrainer, der ebenfalls in Dorsten wohnt, bei den Einsatzkräften am Tatort und räumte eine Tatbeteiligung ein. Er wurde daraufhin festgenommen. Weiter lesen …
Am Montagvormittag kam es zum Brand eines Wohnmobils. Das Feuer drohte auf ein Wohnhaus überzugreifen. Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter konnte den Brand auf das Fahrzeug begrenzen. Weiter lesen …
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juni 2025 voraussichtlich +2,0 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, bleiben die Verbraucherpreise gegenüber Mai 2025 mit 0,0 % unverändert. Weiter lesen …
Die Pathologin Dr. Ute Krüger beschäftigt sich in Nachfolge von Prof. Arne Burkhardt weiter mit seinen pathologischen Befunden und auch neuen Befunden rund um Tote und schwer geschädigte Patienten, die eine als Impfung getarnte Genmanipulations-Spritze bekommen haben. Aus dieser Beschäftigung heraus ist ein Bildatlas (“Geimpft – gestorben: Histopathologischer Atlas der Corona-Impfschäden”) mit den wichtigsten Bildern von Gewebeschnitten von Prof. Burkhardt entstanden, die Frau Krüger nebst ihren eigenen Befunden in einer Vortragsreihe quer durch Deutschland, Österreich und Schweiz vorstellt. Weiter lesen …
Derzeit hat in Deutschland nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was beim Einsatz von KI erlaubt und verboten ist. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom. Weiter lesen …
Wie verbindet man Naturschutz und Tourismus in sensiblen Schutzgebieten? Im deutsch-polnischen Projekt "MoPA" entstehen innovative Ansätze für nachhaltige Besucherlenkung und sozio-ökonomisches Monitoring - ein Balanceakt zwischen Schutz und Erlebnis im Unteren Odertal. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird nicht am Christopher Street Day in Berlin Ende Juli teilnehmen. Auf Nachfrage der dts Nachrichtenagentur, ob Merz eine entsprechende Einladung des Verbandes Lesben und Schwule in der Union (LSU) annehmen werde, antwortete Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag: "Ich denke nicht, der Bundeskanzler hat andere Termine an diesem Tag." Weiter lesen …
Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) hat Erwartungen auch aus der Union zu einer schnellen Entlastung von Privatkunden bei der Stromsteuer gedämpft. "Privatkunden und Mittelstand müssen entlastet werden", sagte Müller der "Welt". Das koste pro Jahr allerdings rund sechs Milliarden Euro. "Wir prüfen derzeit mit Hochdruck, wie wir dieses Geld in den Haushalt einstellen können, da geht Genauigkeit vor Schnelligkeit." Weiter lesen …
Nach der ergebnislosen ersten Runde in den Entgeltverhandlungen für rund 10.000 Tarifbeschäftigte der TÜV Süd AG am Freitag will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Streiks in der Branche ausweiten. Man plane ab Dienstag Arbeitskampfmaßnahmen, teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat den "Schwellwert" für das produzierende Gewerbe konkretisiert, ab dem Unternehmen als Großverbraucher von der geplanten Senkung der Stromsteuer profitieren sollen. Weiter lesen …
Der Juni 2025 ist in Deutschland außergewöhnlich warm, viel zu trocken und üppig sonnig ausgefallen. Seit 2010 sei damit jeder Juni hierzulande zu warm gewesen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen mit. Weiter lesen …
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich heute auf Kernpunkte ihres Verhandlungsmandats zur Zollreform geeinigt. Diese soll die europäischen Behörden stärken und das Zollsystem fit für den globalen Onlinehandel insbesondere asiatischer Plattformen machen. Weiter lesen …
Es ist ein besonderes Jubiläum der deutschen Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit leitete die Währungsunion das Ende des DDR-Geldes ein. Doch die ostdeutschen Banknoten erwiesen sich als äußerst widerstandsfähig. In einer Untertageanlage bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt eingemauert, überlebten sie noch mehr als ein Jahrzehnt. Erst zur Jahresmitte 2002 wurden die letzten Scheine von der KfW aus dem Stollensystem geholt und in einer Müllverbrennungsanlage endgültig entsorgt. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf den Atomwaffen-Vorstoß von Unionsfraktionschef Jens Spahn reagiert. "Die Bundesregierung hat stets betont, dass sie den nuklearen Schutz für unabdingbar hält", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Sachsen-Anhalts frühere Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) ist tot. Er starb im Alter von 89 Jahren, wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte. Weiter lesen …
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) übt scharfe Kritik am Parteitagsbeschluss der SPD, ein AfD-Verbotsverfahren voranzutreiben. "Wenn eine Partei, die selbst beim Wähler immer weniger ankommt, gegen eine deutlich erfolgreichere politische Konkurrentin kein anderes Mittel mehr weiß, als nach einem Parteiverbot zu rufen, dann ist das einfach nur peinlich und ein Schaden für die Demokratie", sagte Parteichefin Sahra Wagenknecht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Im September 2024 startete Israel eine Militäroffensive gegen die Hisbollah im Libanon. Zwei Monate lang wurden hisbollahfreundliche Viertel bombardiert. Über den militärischen Sieg hinaus beleuchtet der Dokumentarfilm die Folgen dieser "Strategie der verbrannten Erde", die das Risiko birgt, dass die nächste Generation wieder zu den Waffen greifen wird. Weiter lesen …
„Sexueller Missbrauch ist nicht unbedingt traumatisch für ein Kind“, behauptet Dr. Richard Gardner, der „Urvater“ der PAS-Theorie. Das sogenannte Eltern-Kind-Entfremdungssyndrom wird nun weltweit an Familiengerichten angewendet und sorgt dafür, dass Hunderte von gesunden, sozial gut integrierten Kindern ihren – meist alleinerziehenden – Müttern weggenommen werden. In Wirklichkeit – das legt die Recherche von Dr. Herbert Renz-Polster nahe – ist diese angebliche Diagnose die Erfindung eines Kinder- und Jugendpsychiaters, der Pädophilie als „biologisch vorteilhafte Praxis“ bezeichnete. Weiter lesen …
Vom Verbrechen zum Beziehungs-Krimi: Erfahrung mit schwierigen Fällen haben sie – aber hilft ihnen das auch bei Herausforderungen in den eigenen vier Wänden weiter? Die „Tatort“-erprobten Adele Neuhauser und Axel Milberg stehen seit Dienstag, dem 24. Juni 2025, für Mirjam Ungers neue ORF/MDR-Komödie „Mit und ohne Simone“ als krisengebeuteltes Ehepaar vor der Kamera. Weiter lesen …
Die Bundesvorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, hält es für denkbar, dass ihre Partei nun doch einen anderen Kandidaten für das Parlamentarische Kontrollgremium zur Wahl stellt. Weiter lesen …
Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU pochen auf eine umfassende Stromsteuer-Entlastung. "Die derzeit geplante Verstetigung der Stromsteuersenkung für das produzierende Gewerbe kann nur ein erster Schritt sein", heißt in einem einstimmig gefassten Beschluss der Fraktionsvorsitzendenkonferenz, über den das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Weiter lesen …
Nachdem die Waffenruhe zwischen Israel und Iran standhält und die USA unter US-Präsident Trump weiter Druck auf Israel ausübe, sehe der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags Armin Laschet auch die Möglichkeit für einen Waffenstillstand in Gaza: "Ich halte es für denkbar, dass in dieser oder der nächster Woche tatsächlich ein solcher Waffenstillstand kommt, dann könnten die Geiseln freigelassen werden", äußerte er sich gegenüber phoenix. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht nach drei Jahren Rücknahmepflicht von Elektroschrott in Supermärkten und Drogerien ein katastrophales Fazit. In Testbesuchen von April bis Mai 2025 hat die DUH stichprobenartig 21 Filialen von 9 Supermarkt- und Drogeriemarktketten überprüft - mit diesem Ergebnis: In fast der Hälfte der untersuchten Märkte konnten keine Elektroaltgeräte zurückgegeben werden. Weiter lesen …
Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im Mai bei 2,1 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im Juni leicht abgeschwächt haben. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Montagvormittag veröffentlicht wurden. Weiter lesen …
Staat gegen Reichsbürger: In einer groß angelegten Aktion hat das Bundesinnenministerium Mitte Mai das sogenannte „Königreich Deutschland“ verboten – ein Fantasiestaat, gegründet 2012 von Peter Fitzek aus Lutherstadt Wittenberg, der sich selbst zum „König von Deutschland“ ernannte. Eine neue „exactly“-Reportage beleuchtet die Hintergründe eines bizarren Konstrukts, das weit über schrullige Monarchie-Fantasien hinausging. Zu sehen ab dem 30. Juni um 17 Uhr in der ARD Mediathek und auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“ sowie am 2. Juli um 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen. Weiter lesen …
Die Temperaturen klettern auf Rekordhöhe. Doch auf der Straße ist Trinkwasser knapp. Die Heilsarmee weist darauf hin, dass mehr als ein Drittel der Obdachlosen keinen Zugang zu Trink- und Waschwasser haben. Die alarmierende Zahl stammt aus einer empirischen Untersuchung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Weiter lesen …
Der "Hot Girl Summer" ist offiziell eröffnet: MÄDCHEN MÄDCHEN feierte gestern strahlende Weltpremiere auf dem 42. Filmfest München in der Sektion "Neues Deutsches Kino". Die Darsteller*innen Kya-Celina Barucki, Julia Novohradsky, Nhung Hong, Zoë Pastelle Holthuizen, Yoran Leicher, Jason Klare, Jamie-Lee Curt Williams und Victor Kadam, Regisseurin Martina Plura, Kamerafrau Monika Plura, Drehbuchautorin Kathi Kiesl sowie die Produzentinnen Viola Jäger und Marina Schiller ließen das Deutsche Theater am Eröffnungswochenende des Festivals in ganz besonderem Glow erstrahlen. Weiter lesen …
Angesichts des europaweiten Aufstiegs rechter Parteien fordert der niederländische Spitzenpolitiker Frans Timmermans eine klare Antwort der Linken. "Wer Asylsuchende für alles verantwortlich macht, von Wohnungsnot bis zur schlechten Gesundheitsversorgung, täuscht die Wähler", sagte der frühere EU-Kommissar und langjährige Außenminister dem "Spiegel". Weiter lesen …
Die Bundesvorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, fürchtet, dass die SPD-Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren folgenlos bleiben wird. Die Sozialdemokraten hätten zwar richtigerweise erkannt, dass ein AfD-Verbotsverfahren vernünftig sei, sagte Schwerdtner den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Anja Piel zum 1. Juli 2025 zur Vorsitzenden gewählt. Sie ist Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Weiter lesen …
15 Schulen aus ganz Deutschland und dem Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen können ab sofort auf den Deutschen Schulpreis 2025 hoffen. Sie wurden von einer rund 50-köpfigen Jury aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung für das Finale des Wettbewerbs ausgewählt. Die Schulen kommen aus Baden-Württemberg (3), Berlin (1), Brandenburg (1), Hamburg (1), Niedersachsen (1), Nordrhein-Westfalen (3), Saarland (1), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (1), Thüringen (1) und aus Tbilissi in Georgien. Weiter lesen …
Möhren gibt es nun wieder frisch aus dem heimischen Anbau. Zum Start der Saison war das Team von meine-Möhren.de zu Besuch bei Hubert Merz in Baden-Württemberg, einem engagierten Bioland-Landwirt, der im Einklang mit der Natur Möhren aus ökologischer Erzeugung anbaut. Weiter lesen …
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2025 gegenüber April 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 1,6 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 1,2 % gesunken. Weiter lesen …
Die Importpreise waren im Mai 2025 um 1,1 % niedriger als im Mai 2024. Im April 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,4 % gelegen, im März 2025 bei +2,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat April 2025 um 0,7 %. Weiter lesen …
Zum Jahresende 2024 waren in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um etwa 132 000 oder 4,1 %. Schutzsuchende sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich nach Angaben des AZR unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland aufhalten. Weiter lesen …
Den Unternehmen in Deutschland fällt es wieder etwas leichter, ihre Geschäfte vorherzusagen. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts. Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) ist am Montag zu seinem Antrittsbesuch in die ukrainische Hauptstadt Kiew gereist. "In der Ukraine entscheidet sich, ob unser Europa ein Ort bleibt, an dem Freiheit und Menschenwürde zählen - oder ein Kontinent, auf dem Gewalt Grenzen verschiebt", sagte er nach seiner Ankunft. Weiter lesen …
Der junge Bartgeier Vinzenz ist nach einem außergewöhnlichen Abstecher in den hohen Norden wieder zurück in seiner Heimatregion: Im Nationalpark Berchtesgaden konnte er nun erneut erfolgreich in die Freiheit entlassen werden. Im Hagengebirge nahe der österreichischen Grenze holten die Projektverantwortlichen des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und des Nationalparks Berchtesgaden Vinzenz heute Morgen aus seiner Transportbox. Weiter lesen …
Kanada hat seine Steuer auf digitale Dienstleistungen für US-Techriesen vorerst gestoppt. Damit wolle man die umfassenden Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten vorantreiben, teilte die kanadische Regierung mit. Weiter lesen …
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich von der aktuellen Zurückweisungspraxis der Regierung Merz distanziert. Bei ihrem ersten öffentlichen Gespräch mit fünf Geflüchteten für WDRforyou erklärte sie: „Wenn jemand an der deutschen Grenze ‚Asyl‘ sagt, dann muss er erst mal ein Verfahren bekommen. Meinetwegen direkt an der Grenze, aber ein Verfahren." Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken, sieht die Umbrüche in seiner Partei als Herausforderung an. "Worüber ich nachdenke, ist, wie wir diesen Auf- und Umbau der neuen Partei schaffen, ohne die alten Stärken zu verlieren", sagte van Aken der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Berliner Justiz verliert in den nächsten Jahren trotz enormer Belastung sechs Prozent ihrer Beschäftigten und hat dabei zunehmend Probleme bei der Nachwuchsgewinnung. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) setzt deshalb auch auf Künstliche Intelligenz. Weiter lesen …
Der Bundeswehrverband hält die Entscheidungen des SPD-Parteitags zur neuen Wehrpflicht für fahrlässig. "Vielen in der SPD ist offenbar immer noch nicht klargeworden, vor welchen enormen Herausforderungen wir aufgrund unserer fragilen europäischen Sicherheitsarchitektur, der Bedrohungslage und den daraus abgeleiteten militärischen und personellen Fähigkeitszielen stehen", sagte Verbandschef André Wüstner dem "Spiegel". Weiter lesen …
Morddrohungen gegen unseren Frankreich-Korrespondenten Matisse Royer! Weil er für COMPACT arbeitet, ist er ins Visier der Antifa geraten. Todeswünsche, Wohnadresse veröffentlicht, massiver Druck an der Uni. Mehr dazu im Interview. Weiter lesen …
Für Wolfgang Ischinger, langjähriger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, ist Europas außenpolitische Schwäche selbstverschuldet. Der Mediengruppe Bayern (Montag) sagte er, dass der Nato-Gipfel gezeigt habe, wie dramatisch abhängig Europa nach wie vor von den USA sei und welche katastrophalen Folgen es hätte, wenn Washington sich von Europa tatsächlich abwenden würden. Weiter lesen …
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat Kommunen zu hitze- und klimagerechten Umbauten aufgerufen. "Es gibt mehr und intensivere Hitzewellen in Deutschland", sagte Schneider den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). Für viele Menschen und Tiere sei das eine große Belastung. Weiter lesen …
Angesichts der immer häufiger in Deutschland auftretenden Hitzeperioden fordert der Präsident des Deutschen Landkreistags (DLT), Achim Brötel, mehr Engagement bei der Wiedervernässung von Mooren. Es gehe in Bezug auf das Grundwasser und natürliche Wasserspeicher um ein deutlich verbessertes Wassermanagement und darum, Moore wieder in großem Maßstab zu vernässen, sagte Brötel den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der FC Bayern München hat sich im Achtelfinale der Klub-WM gegen Flamengo Rio de Janeiro mit 4:2 durchgesetzt. Weiter lesen …
Immer mehr Senioren beziehen die Grundrente, gleichzeitig steigen die ausgezahlten Zuschläge und damit die Ausgaben. Das zeigt die neue Grundrenten-Bilanz 2024 der Deutschen Rentenversicherung, über welche die "Bild" berichtet. Weiter lesen …
Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer hat die SPD aufgefordert, sich mehr um die Interessen junger Menschen zu kümmern. "Die Ausgangslage der SPD mit Blick auf junge Menschen ist extrem beunruhigend", sagte Türmer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident und SPD-Vizevorsitzende Alexander Schweitzer hat der CDU vorgeworfen, in der Debatte um die vorerst für Verbraucher ausbleibende Stromsteuersenkung Beschlüsse der Koalitionsspitze zu unterlaufen. "Der Beschluss zur Stromsteuer ist ein gemeinsamer Beschluss der Koalition, abgestimmt zwischen Kanzleramt, Bundeswirtschaftsministerin und Bundesfinanzminister", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Linke hat einen Brief an die Fraktionen von Union, SPD und Grünen geschrieben, in dem sie ein Mitspracherecht bei der Nominierung von Richtern für das Bundesverfassungsgericht einfordert. Das sagte Linken-Chef Jan van Aken der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Wir wollen, dass der Nominierungsschlüssel verändert wird und uns auch eine Nominierung zusteht", so der Linken-Chef. Weiter lesen …
Die IG Metall fordert eine Verlängerung des Kündigungsschutzes bei der Thyssenkrupp AG. "Zum Ende des Geschäftsjahres läuft die Grundlagenvereinbarung für den Konzern aus, die betriebsbedingte Kündigungen weitestgehend ausschließt. Nun kämpfen wir darum, dass der Kündigungsschutz und die weiteren Regelungen der Grundlagenvereinbarung verlängert werden", sagte Jürgen Kerner, Vize-Chef der Gewerkschaft und des Thyssenkrupp-Aufsichtsrats, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann – und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 7, 10, 11, 20, 23, 37, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6573716. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 806114 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Im Finale der U21-Fußball-Europameisterschaft hat Deutschland gegen England nach Verlängerung mit 2:3 verloren. Weiter lesen …
Sehr versöhnliches Ende für die deutschen Basketballerinnen bei der EM: Im Spiel um Platz 5 setzt sich das DBB-Team mit 81:70 souverän gegen Tschechien durch. Das EM-Fazit von MagentaSport-Expertin Ireti Amojo: "Mit den fehlenden Spielerinnen, die sehr viel Qualität und Physis mitbringen, ist Deutschland definitiv ein Top-Team. Aber auch dieses Team hat gezeigt, dass es Abstand zur Mittelklasse gibt. Es war insgesamt ein gutes Turnier und ein guter Entwicklungsschritt." Weiter lesen …
McLaren-Pilot Lando Norris hat das Formel-1-Rennen in Österreich gewonnen. Als Zweiter fuhr in Spielberg sein Teamkollege Oscar Piastri über die Ziellinie, Charles Leclerc (Ferrari) komplettierte das Podium. Weiter lesen …
Einen eher ungewöhnlichen Einsatzgrund meldeten Passanten am Sonntagmorgen vom Stromkilometer 734 am Rhein, auf Höhe von Neuss-Grimlinghausen: Ein brennender Heuballen sollte rund vier Meter vom Ufer entfernt im Wasser treiben und qualmen. Weiter lesen …
Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) sieht Europa in der Wohlstands-Falle. Die Europäische Union drohe, wegen "Wohlstandsverwahrlosung" im globalen Wettbewerb zurückzufallen, sagte Stocker der "Bild". Europa wiege sich "in seiner Wohlstands-Komfortzone" und müsse dringend wieder Leistungsbereitschaft zeigen. Weiter lesen …
Für seine Forderung nach einer deutschen nuklearen Teilhabe erhält Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) Unterstützung von der AfD. "Das Leitmotiv der AfD-Politik ist ein souveränes, also möglichst unabhängiges, Deutschland", sagte Rüdiger Lucassen, verteidigungspolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, der "Welt". Weiter lesen …
Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert das Bahnmanagement wegen schlechter Pünktlichkeitswerte um die 60 Prozent im Fernverkehr. "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Ex-Kanzleramtschef Peter Altmaier kritisiert den Umgang des früheren Kanzlers Konrad Adenauer (1949 bis 1963) mit der NS-Vergangenheit. "Adenauer hat sich als Kanzler so gut wie nie zu den dunklen Seiten der deutschen Geschichte geäußert", schreibt Altmaier in einem Gastbeitrag im "Spiegel". "Er wusste um den Wunsch der großen Mehrheit nach einem 'Schlussstrich' und dem Ende von Entnazifizierung und Aufarbeitung." Weiter lesen …
Kata Tüttö, Präsidentin des Europäischen Ausschusses der Regionen, hätte von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwartet, dass sie am Samstag zu der verbotenen Pride in Budapest erscheint. "Ihre Anwesenheit wäre ein starkes Signal für Sicherheit gewesen - und ein kraftvolles Zeichen des Engagements der Europäischen Union, persönlich an der Seite ihrer Bürger zu stehen", sagte die Sozialdemokratin Tüttö dem "Spiegel". Weiter lesen …
Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) hat Gesprächsbereitschaft in der Frage, ob die Stromsteuer doch noch für alle gesenkt werden könnte, signalisiert. Weiter lesen …
Der SPD-Bundesparteitag in Berlin hat sich für die Vorbereitung eines möglichen AfD-Verbotsverfahrens ausgesprochen. In dem am Sonntag mit großer Mehrheit beschlossenen Antrag heißt es konkret: "Jetzt ist die Zeit, dass die antragsberechtigten Verfassungsorgane die Voraussetzungen schaffen, um unverzüglich einen Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der AfD stellen zu können." Weiter lesen …
Die SPD hat ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin am Sonntagmorgen fortgesetzt. Im Mittelpunkt des dritten und letzten Tages steht die Beratung über mehrere Anträge. Ein größerer Tagesordnungspunkt soll dabei die Antragsberatung über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren sein. Weiter lesen …
Mediziner warnen vor einer übersehenen Umweltgefahr: Schon scheinbar geringe Schadstoffmengen können laut neueren Studien zu einem schleichenden Verlust von Zellen im Gehirn führen. Die betroffenen Menschen verlieren das Gedächtnis oder können sich nicht mehr richtig bewegen. Weiter lesen …
Russland hat die Ukraine in der Nacht zum Sonntag offenbar massiv mit Luftangriffen überzogen. Russland habe 477 Drohnen, die meisten davon russisch-iranische Shahed, und 60 Raketen verschiedener Typen eingesetzt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. Weiter lesen …
Kurz vor dem Ablauf einer Frist der EU-Kommission zum Einreichen eines nationalen Klimasozialplans hat sich Grünen-Chef Felix Banaszak in einem Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) gewandt. Weiter lesen …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat ihre Entscheidung, zum CSD auf Regenbogenflaggen vor dem Parlament zu verzichten, verteidigt. "Auf unserem deutschen Parlament weht eine Fahne, die ist nahezu durch nichts zu toppen", sagte sie im Bericht aus Berlin des ARD-Hauptstadtstudios. "Schwarz, rot, Gold steht für Freiheit, steht für Meinungs- und Pressefreiheit, steht für Individualität, auch der sexuellen Identität." Weiter lesen …
Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) stößt mit seiner Forderung nach einem eigenen atomaren Schutzschirm für Deutschland auf scharfen Widerspruch beim Koalitionspartner SPD. "Jens Spahn spielt mit dem Feuer, wenn er europäische, möglicherweise sogar deutsche Atomwaffen fordert", sagte der Außenpolitiker und langjährige Fraktionschef Rolf Mützenich der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
Auf dem Weg in den Österreich- oder Italien-Urlaub drohen deutschen Touristen im Sommer massive Staus in Österreich - etwa auf dem Fernpass und der Tauern-Autobahn. Jetzt beruhigt Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) in der "Bild": Er sehe kein gravierendes Problem. Weiter lesen …
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow hält Tiktok nicht für die Lösung der verhärteten politischen Debatten durch den Aufstieg sozialer Medien. "Zu glauben, man brauche nur noch einen Tiktok-Kanal mehr, löst das Problem nicht", sagte Ramelow der "Welt". Weiter lesen …
Die Bundesregierung wird die Frist zur Vorlage eines nationalen Klimasozialplans bei der EU-Kommission verpassen. Das habe das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) auf Anfrage bestätigt, berichten die "Welt" und "Business Insider". Weiter lesen …
Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen fordert die designierte Präsidentin der UN-Generalversammlung, Annalena Baerbock (Grüne), eine Modernisierung der Organisation. Weiter lesen …
Die SPD hat ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin am Sonntagnachmittag nach abschließenden Antragsberatungen beendet. Der neue SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sagte zum Abschluss, dass es vor allem am Abschlusstag noch einmal gelungen sei, "Haltung" zu zeigen. Weiter lesen …
Die Union hat zurückhaltend auf den SPD-Parteitagsbeschluss für die Vorbereitung eines AfD-Verbotsverfahrens reagiert. "Die bisherigen Erkenntnisse jedenfalls reichen dafür nicht", sagte der erste parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), hat den Beschluss des SPD-Parteitags zum Wehrdienst kritisiert und die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht gefordert. "Der Beschluss ignoriert die aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen und spiegelt allein die Position der SPD wider", sagte Röwekamp der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bei seinem Besuch in Israel hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) einen Fünf-Punkte-Plan für die Schaffung eines "Cyber Dome" für Deutschland formuliert. Dieser Cyber- und Sicherheitspakt mit Israel soll in Deutschland den Cyber- und Zivilschutz verbessern, berichtet die "Bild". Weiter lesen …
Der Präsident des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, hat den SPD-Parteitagsbeschluss zum Wehrdienst und zur Wehrpflicht scharf kritisiert. "Dies ist die Absage an eine Wehrpflicht in dieser Legislaturperiode mit der SPD", sagte Sensburg der "Rheinischen Post". Der Kompromiss des SPD-Parteitages sei weder ein neuer Wehrdienst, noch eine Wehrpflicht. "Es ist vielmehr ein Weiter so wie in den letzten 15 Jahren." Weiter lesen …
Führende Politiker von CDU und CSU fordern vom Koalitionspartner SPD Bewegung bei der Haushaltskonsolidierung und Einsparungen bei den Sozialleistungen. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sagte dem "Spiegel": "Jeder Haushalt hat bisher das Parlament anders verlassen, als er ankam. Für uns als Unionsfraktion ist klar: Rekordschulden lassen sich nur rechtfertigen, wenn wir für Wachstum sorgen und die Ausgaben konsolidieren." Weiter lesen …
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nimmt in einer Umfrage wieder die 5-Prozent-Hürde für den Bundestagseinzug. Im Insa-Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, klettert das BSW um einen Prozentpunkt auf fünf Prozent. Zuletzt erreichte das BSW fünf Prozent im Insa-Sonntagstrend am 19. April. Weiter lesen …
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat eindringlich davor gewarnt, die Bedrohung durch Russland zu unterschätzen. "Russland bedroht direkt auch unser Leben in Frieden und Freiheit in Deutschland", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
SPD und Opposition haben mit scharfer Kritik auf den Vorschlag von Unionsfraktionschef Jens Spahn reagiert, der sich für ein europäisches Atomwaffenarsenal und den direkten deutschen Zugriff auf diese Bomben ausgesprochen hatte. "Ich schlage vor, dass die Bundesregierung eine Führungsrolle bei der Aufklärung der Masken-Deals einnimmt und sich im Übrigen an die Verpflichtungen aus dem internationalen Atomwaffensperrvertrag hält", sagte der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Eine aktuelle SoVD-Umfrage aus dem Juni 2025 zeigt, dass sich viele Menschen in Deutschland Urlaub und Freizeit kaum noch leisten können. Über ein Drittel der befragten Erwerbstätigen gab an, dass Urlaub finanziell schwer oder gar nicht möglich ist. Fast die Hälfte muss in diesem Jahr beim Urlaub sparen. Familien sind in den Ferien durch Freizeitaktivitäten wie Schwimmbad, Zoo oder Kino zusätzlich belastet: Mehr als ein Fünftel der Eltern von Kindern bis 18 Jahren gab an, sich diese nur schwer oder sehr schwer leisten zu können. Damit bestätigen die Ergebnisse offizielle Zahlen, nach denen etwa jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut lebt - und zeigen, was das in der Praxis konkret bedeuten kann. Weiter lesen …
In der Diskussion um die Aufrüstung der Bundeswehr fordert CSU-Chef Markus Söder die Anschaffung von tausenden Drohnen und neuen Raketensystemen sowie einen "Iron Dome" mit 2.000 Abfangraketen gegen mögliche Angriffe. "Deutschland braucht einen Schutzschirm mit Präzisionswaffen", sagte Söder der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kritisiert Israel-Gegner in seiner Partei. "Wenn Parteimitglieder keine Distanz zu Hamas oder Huthi-Rebellen haben, bin ich raus", sagte Ramelow der "Welt". Weiter lesen …
Johann Lafer (67), Star-Koch, warnt beim Grillen vor vormarinierten Produkten: "Finger weg von mariniertem Fleisch! Feuchtmarinaden tropfen auf die Glut und verbrennen. Dann entstehen giftige Dämpfe", sagte Lafer der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Zur Not kratzt man die Marinade vorher ab." Weiter lesen …
"Es war ein schweres Ergebnis für mich", so hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil im phoenix-Interview sein schlechtes Wahlergebnis beim Parteitag in Berlin bezeichnet. Ihm sei klar gewesen, dass er eine Art Quittung bekommen werde für den Weg, den er nach der Bundestagswahl gegangen sei: Weiter lesen …
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident und stellvertretende Vorsitzende der SPD, Alexander Schweitzer, setzt sich für eine deutlich emotionalere politische Kommunikation als bisher ein - auch, um dieses Feld nicht den Rechten zu überlassen. Weiter lesen …
Wenn an diesem Sonntag ein neuer Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt würde, könnte die schwarz-grüne Landesregierung ihre Mehrheit klar behaupten. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL vom 23. bis 26. Juni 2025 erhoben hat Die CDU von Ministerpräsident Wüst käme auf 39 Prozent (-1 im Vergleich zu Oktober 24), die Grünen als aktueller Koalitionspartner auf 15 Prozent (+1). Weiter lesen …
Der SPD-Beschluss zur Vorbereitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD ist in der Union auf Lob und Kritik gestoßen. "Die AfD wirkt zerstörerisch. Wir müssen diese Partei bekämpfen. Aber mit einem Verbotsverfahren täten wir den Blauen nur einen Gefallen", sagte die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann, der "Bild". Weiter lesen …
Aktuell standen heute bisher zwei "intensive Tätigkeiten" der hauptamtlichen Feuerwehrmänner im Fokus der Tierrettung. Direkt zu Beginn der Dienstschicht hatten sich Passanten, aufgrund einer am Straßenrand liegend Katze, telefonisch bei der Feuerwehr Dinslaken gemeldet. Die Passanten hatten sich bereits um die Katze gekümmert, benötigten aber noch unterschiedliche Auskünfte. Weiter lesen …
"Tatü Tata, die blauen Feuerfüchse sind da. Gibt es Fälle, sind wir zur Stelle. Wir retten Menschleben, dafür wird alles geben. Gibt es kein Problem, können wir wieder gehen." Dies ist das Gedicht, welches die Siegergruppe anlässlich der Kinderfeuerwehr-Olympiade in Hämelerwald dichtete. Weiter lesen …
Juso-Chef Philipp Türmer hat an die neue SPD-Parteispitze ein Ultimatum zur Erneuerung der Partei gestellt. "Es braucht jetzt eine programmatische und organisatorische Neuaufstellung. Die Spitze hat jetzt zwei Jahre Zeit, zu zeigen wie ernst sie es meinen", sagte Türmer dem "Handelsblatt" am Rande des SPD-Parteitags. Es dürfte "kein Stein auf dem anderen mehr bleiben". Weiter lesen …
Der SPD-Bundesparteitag hat die geplanten höheren Verteidigungsausgaben durchgewunken. Ein Initiativantrag, der sich gegen das Vorhaben der Bundesregierung und der Nato wandte, fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung zu investieren, wurde am Samstagabend von etwa zwei Dritteln der Delegierten abgelehnt. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Kein Filmmonster passt so gut ins Jahr 2025 wie der Zombie. Dieser Untote ist ein Kind urbaner Massenkultur. Kein individualistischer Vampir-Graf, kein notgeiler Werwolf, kein tobender King-Kong, kein sadistischer Terrifier. Nein, der Zombie tritt im Rudel auf. Und alle haben das gleiche Interesse: fressen, verschlingen, ihr Opfer komplett zu konsumieren. Dagegen: Listige Pläne schmieden, die Beute in einen Hinterhalt locken, so wie es Vampire tun - all das überfordert den Durchschnitts-Zombie. Nicht einmal ein Ansatz von Kreativität ist bei ihm auffindbar." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Janine Beicht geschrieben: "Ein Jahrzehnthoch bei Insolvenzen und ein besonders starker Anstieg im industriellen Mittelstand zeigen, dass die wirtschaftliche Substanz Deutschlands gefährlich erodiert. Der oft beschworene Strukturwandel entpuppt sich als Rückbau, und die Politik liefert immer noch keine Antworten. Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Zange aus Rezession, Strukturkrise und politischer Kurzsichtigkeit. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 meldeten 11.900 Unternehmen Insolvenz, ein Plus von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit einem Jahrzehnt." Weiter lesen …
Während immer mehr Details darüber bekannt werden, wie Jens Spahn als Gesundheitsminister Milliarden bei Maskenbestellungen verschwendet hat, bemüht sich der Spiegel, das Thema vor seinen politisch interessierten Lesern zu verstecken. Ich finde es immer wieder spannend, mit welchen Tricks deutsche Medien über politisch nicht ins gewollte Bild passende Themen zwar berichten, die Artikel aber so platzieren, dass die politisch interessierten Leser sie trotzdem höchstwahrscheinlich nicht zu sehen bekommen. Weiter lesen …